– Die ganzheitliche (emotional, kognitiv, motorisch und sozial) Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, die sozial- und / oder entwicklungsbedingt benachteiligt sind.
– Ein positiver Umgang mit sich selbst (Achtung des eigenen Körpers, Wertschätzung der eigenen Emotionalität, angemessenes Ausdrücken von Gefühlen, Sorge für die eigene Gesundheit und Selbstkontrolle)
– Die Entwicklung sozialer Beziehungen wird angestrebt (Beziehungen zu anderen herstellen und halten, sich einbringen können in Gemeinschaft, Wahrnehmen und Respektieren anderer, Konfliktfähigkeit)
– Die Eingliederung in die Gesellschaft um sich in ihr zu Recht zu finden.